Baum

Soziale Dienste

alle anzeigen

Rat und Hilfe

Beratungsstelle für Senioren und Angehörige

Beratung für Senioren und Angehörige

Sie möchten wissen, wo Sie und Ihre Angehörigen im Alter, bei Krankheit und bei Pflegebedürftigkeit Rat und Unterstützung bekommen können? Dann wenden Sie sich an unsere Beratungsstelle für Senioren & Angehörige!
 
Sie erhalten Hilfe und Informationen zu folgenden Schwerpunkten:
  • Pflegeversicherung
  • Häusliche Pflege
  • Mobile soziale Hilfsdienste
  • Hausnotrufdienst
  • Essen auf Rädern
  • Möglichkeiten der Wohnungsanpassung
  • Begegnungsmöglichkeiten
  • Hospizgruppen
  • Tages- und Kurzzeitpflege
  • Seniorenwohnen und Pflegeheime
  • Finanzierung von Hilfsangeboten
  • Hilfestellung bei Pflegeeinstufungsanträgen
  • … und vieles mehr!
 
Die Beratung ist kostenfrei, neutral, konfessionsunabhängig und unterliegt der Schweigepflicht. Die Beratung kann bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumen stattfinden.

Vereinbaren Sie einen Termin!

Betriebshelferdienst

Einsatzstelle
Bildungshaus Kloster St. Ulrich
Sabine Riesterer

Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.

Stationsgebiet Ehrenkirchen-Bollschweil
Einsatzleitung: Karin Birk
Tel.: 07664/ 4058069
Mobil: 0178/ 9034563
E-Mail: karin.birk@dorfhelferinnenwerk.de

Bürglestraße 12


79294 Sölden

Familie & Betrieb e.V.

Beratungsstelle St. Ulrich

Helferkreis Bollschweil

c/o. Kath. Pfarramt
Anton-Fränznick-Weg 2
79283 Bollschweil
Ortsteil: Bollschweil
Helferkreis Bollschweil

Den Helferkreis Bollschweil gibt es seit 1988. Zur Zeit sind wir eine Gruppe von fünf Frauen und handeln im Sinne der Nächstenliebe. Wir sind eine Einrichtung der kath. Pfarrgemeinde.

Was macht der Helferkreis?
  Wir möchten Ansprechpartner sein für Menschen aus unserer Gemeinde, die allein oder einsam sind.
Gerne besuchen wir kranke oder ältere Personen zu Hause, in der Klinik oder im Seniorenheim.
Unser Wunsch ist es in Notsituationen zu helfen, insbesondere älteren und hilfsbedürftigen Mitbürgern.
Beim Einkaufen oder Spaziergängen begleiten wir Sie gerne.

Wenn Sie Besuch haben möchten, rufen Sie uns an, nicht nur weil Sie krank oder alt sind.

Wir arbeiten ehrenamtlich und unterliegen der Schweigepflicht.
Der Helferkreis trifft sich in unregelmäßigen Abständen.
Die Treffen dienen zum Austausch von Erfahrungen, der Besprechung von wichtigen Themen und  dem Kontakt untereinander.

Wünschen  Sie unsere Hilfe oder wollen Sie sich bei uns einbringen?
Trauen Sie sich, bei Bedarf Unterstützung und Hilfe beim Helferkreis  anzufordern.

Ansprechpartnerinnen:
Maria Otte, Telefon 0 76 33 / 8 15 87
Rita Wacker, Telefon 0 76 33 / 51 30

Hilfe von Haus zu Haus Obere Möhlin e.V.

Nachbarschaftshilfe
Anton-Fränznick-Weg 2
79283 Bollschweil
Ortsteil: Bollschweil
Wir sind die Nachbarschaftshilfe für die Menschen in den Gemeinden Sölden, Bollschweil und Ehrenkirchen – kurz die Nachbarschaftshilfe im Einzugsgebiet der Oberen Möhlin.

Wir wissen von vielen Menschen in unserer Nachbarschaft, die sich über eine Unterstützung im Alltag freuen würden, zum Beispiel:
  • zum Arzt begleiten
  • hauswirtschaftliche Unterstützung
  • Kinder betreuen.

Solche Hilfen werden von keiner Versicherung oder Kasse bezahlt und können von den bestehenden sozialen Diensten nicht geleistet werden. Und die Familie, die Freunde und Nachbarn will man damit auch nicht über Gebühr strapazieren.

„Hilfe von Haus zu Haus Obere Möhlin“ bietet genau für diese Aufgaben eine bezahlte und bezahlbare Hilfe aus der Nähe.

Unser Angebot gilt allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinden an der Oberen Möhlin. Es ergänzt die bestehenden kirchlichen sozialen Dienste und arbeitet mit ihnen zusammen. In der Demenzbetreuung besteht ein Kooperationsvertrag mit der Sozialstation Mittlerer Breisgau.

Rufen Sie uns an!

Sozialstation

Sozialstation Mittlerer Breisgau gGmbH

Logo Sozialstation Mittlerer Breisgau
Prälat-Stiefvater-Weg 3
Häusliche Kranken- und Altenpflege
79238 Ehrenkirchen

Sozialstation Mittlerer Breisgau gGmbH
Häusliche Kranken- und Altenpflege
Begleitung, Beratung


Wir bieten Ihnen

  • Grundpflege und Behandlungspflege durch erfahrene Pflegefachkräfte
  • Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Verhinderungspflege in der häuslichen Umgebung
  • 24-Stunden-Pflege in der häuslichen Umgebung
  • 24-Stunden-Rufbereitschaft für pflegerische Notfalle
  • Beratungsgespräche
  • Stundenweise zuhause Betreuung von demenzerkrankten Menschen
  • Betreuungsgruppe für demenzerkrankte Menschen
  • Schulungen für pflegende Angehörige im häuslichen Umfeld und in der Gruppe
  • Gesprächskreis für pflegende Angehörige
  • Koordination und Zusammenarbeit mit Hausärzten, Krankenhäusern, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Sanitätshäusern, Apotheke, Nachbarschaftshilfen, Helferkreisen, Hospizgruppen

Seit mehr als 40 Jahren in Bollschweil, im Hexental sowie rund um Batzenberg und Schönberg täglich mit mehreren Pflegetouren für Sie unterwegs.

Angeschlossen ist die Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige. Telefon 07633/9533-20

Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz
In den Gemeinden Schallstadt und Kirchhefen gibt es jeweils einmal wöchentlich eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz.
Diese Gruppe stellt ein Betreuungs- und Aktivierungsangebot für ältere, dementiell erkrankte Menschen dar. Unter der Leitung einer erfahrenen Fachkraft arbeiten mehrere bürgerschaftlich Engagierte mit, die sich in Qualifizierungskursen vorbereitet haben. Der Vormittag endet mit einem gemeinsamen Mittagessen. Die Teilnehmer können einen Fahrdienst in Anspruch nehmen.
Träger des Angebots ist die Sozialstation Mittlerer Breisgau e. V..
Die Kosten betragen €10,- pro Vormittag sowie €7,- für das Mittagessen und €5,- für den Abholdienst. Die Gebühren können ggf. als zusätzliche Betreuungsleistung oder als Verhinderungspflege mit den Kassen abgerechnet werden.
Mit der wöchentlichen Betreuung sollen einerseits die betroffenen Menschen angesprochen werden, die durch die Angebote in der Gemeinschaft unterstützt und aktiviert werden sollen. Ebenso sollen Angehörige von Demenzerkrankten entlastet werden, die oft lange Zeit in sehr belastenden Pflegesituationen leben. Die Einrichtung der Betreuungsmaßnahme wird vom Landratsamt, dem Land Baden-Württemberg und den Pflegekassen gefördert.
Anmeldungen und Anfragen sind möglich bei der Beratungsstelle für ältere Menschen bei der Sozialstation Mittlerer Breisgau, Tel. (0 76 33) 95 33 20, Heike Ostrowski / Christa Vogt.


Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK