Verbindung zu Cluny

Im Jahre 909 / 910 gründete Wilhelm der Fromme, Herzog von Aquitanien, in Cluny im Burgund (Frankreich) eine Benediktinerabtei. 200 Jahre später stand die Abtei an der Spitze von ungefähr 1.400 "Cluniazensischen Orten" im heutigen Westeuropa: Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Spanien, Portugal, Großbritannien und Belgien.

So war auch das Benediktiner-Priorat in St. Ulrich der Abtei Cluny unterstellt.

Im Jahr 2003 trat die Gemeinde Bollschweil der "Fédération des Sites Clunisiens" bei, die im Jahr 1994 zur Erneuerung der Bande zwischen den ehemals zum cluniazensischen Netz gehörenden Stätten gegründet wurde. Bollschweil/St. Ulrich ist damit Station eines vom Europarat in Straßburg anerkannten „Großen Kulturweg des Europarates“.

Zu den cluniazensischen Orten im Schwarzwald, d.h. die ehemals zum Klosterverband Cluny gehörenden bzw. mit diesem eng verbundenen Klöster, zählen neben Bollschweil/St.Ulrich auch Calw/Hirsau, Alpirsbach und Sölden.

Weitere Informationen

Cluny-Charta

Die Charta der Abgeordneten der Cluniazenserorte, die am 11.09.2010 in Cluny unterzeichnet wurde, können Sie hier im Wortlaut nachlesen.

Zu Gast in Cluny

war Anfang Juni 2010 anlässlich der Gründung der Abtei von Cluny vor 1100 Jahren eine Reisegruppe aus Bollschweil, St. Ulrich und Sölden
Lesen Sie hier den Reisebericht.

Wikipedia

Cluny
Cluny (Abtei)
Cluniazensische Reform

Zum Seitenanfang